Jackery Explorer 100 Plus: Zuverlässiger Strom für dein Camping

Camping ohne Strom kann schnell zum Problem werden, vor allem wenn du neben Naturerlebnis auch moderne Geräte nutzen möchtest. Hier kommt die tragbare Powerstation ins Spiel – ein echter Helfer für Outdoor-Fans, der Komfort und Sicherheit garantiert. In diesem Artikel stellen wir dir die Jackery Explorer 100 Plus vor und zeigen, warum sie beim Camping unverzichtbar ist, welche technischen Highlights sie bietet, wie sie sich im Vergleich zu anderen Powerstations schlägt und worauf du bei Auswahl und Pflege achten solltest. So bist du bestens vorbereitet, um deine nächste Tour entspannt und gut versorgt zu genießen.

Warum eine tragbare Powerstation beim Camping unverzichtbar ist – und wie du sie praktisch nutzt


Wenn du beim Camping nicht nur die Natur genießen willst, sondern auch auf den Komfort deier Technik nicht verzichten möchtest, ist die Jackery Explorer 100 Plus ein praktischer Begleiter. Statt mit sperrigen Generatoren oder schwachen Powerbanks auszukommen, versorgt dich diese tragbare Powerstation problemlos mit Strom – leise, sauber und zuverlässig.

Abends unterstützt sie dich beim Laden von Smartphones und Tablets, betreibt LED-Lichter für gemütliche Stimmung und kann sogar kleine Kühlboxen mit Energie versorgen, damit Getränke kalt bleiben und Lebensmittel frisch halten. Das ist besonders auf längeren Touren ein großer Vorteil.

Zudem sorgt die Lithium-Eisenphosphat-Batterie für Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Im Notfall, etwa bei Stromausfällen unterwegs, bist du dank der Powerstation bestens gerüstet und musst keine Angst vor leeren Akkus haben. Im Vergleich zu Benzin- oder Gasaggregaten ist sie deutlich wartungsärmer und wesentlich leiser – ein klarer Pluspunkt für Umwelt und Campingqualität.

Kurz und knapp: Die Jackery Explorer 100 Plus vereint Vielseitigkeit, Kompaktheit und Effizienz und macht dein Camping-Erlebnis deutlich entspannter. Ob zum Laden, Beleuchten oder Kühlhalten – dieses Gerät ist ein echter Gamechanger für Outdoor-Freunde.

Schau auch in unserem umfangreichen Ratgeber zu Camping-Equipment und Outdoor-Tipps vorbei, um noch mehr praktische Empfehlungen zu entdecken.

Quelle und weitere Infos findest du auf Outdoor Magazin und bei CamperStyle.]

Technische Details des Jackery Explorer 100 Plus


Die Jackery Explorer 100 Plus verfügt über einen modernen 99Wh LiFePO4-Akku, der gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus deutlich robuster und langlebiger ist. Diese Akkuchemie sorgt für eine hohe Zyklenfestigkeit, sodass du das Gerät häufig laden kannst, ohne dass die Kapazität schnell nachlässt. Das macht die Powerstation zum zuverlässigen Begleiter auf vielen Touren.

Mit drei verschiedenen Ausgängen (darunter USB-Ports und ein AC-Anschluss) kannst du gleichzeitig bis zu 128 Watt Leistung abrufen. Damit lassen sich Smartphones, Laptops, LED-Leuchten und sogar kleine Kühlboxen problemlos betreiben. Die Auflademöglichkeiten sind vielseitig: Du kannst den Explorer über Steckdose, Auto-Ladegerät, Solarpanel oder via Schnellladefunktion füllen. Die Ladezeiten variieren je nach Quelle, bleiben aber für die meisten Anwendungen angenehm kurz.

Dank der kompakten Bauweise und dem praktischen Tragegriff ist die Powerstation perfekt für unterwegs. Das robuste Gehäuse schützt zuverlässig vor Schlägen und Witterungseinflüssen. Für sichere Nutzung sorgen integrierte Sicherheitsmechanismen wie Kurzschluss-, Überlast- und Temperaturschutz.

Zusammengefasst überzeugt das Gerät mit moderner Akku-Technologie, verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und durchdachtem Schutz – optimal für alle, die beim Campen unabhängig von Steckdosen unterwegs sein wollen.

Mehr Details findest du auf der offiziellen Amazon-Produktseite des Jackery Explorer 100 Plus.]

Vergleich zu ähnlichen Powerstationen auf dem Markt


Der Jackery Explorer 100 Plus sticht im Vergleich zu vielen anderen tragbaren Powerstationen durch die Verwendung eines LiFePO4-Akkus hervor. Dieses Akkumaterial übertrifft die oft eingesetzten Lithium-Ionen-Zellen hinsichtlich Sicherheit und Lebensdauer deutlich. Viele günstigere Modelle setzen bei den Akkus Abstriche an, wodurch die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit leiden können.

Mit 99 Wh Kapazität und einer Leistung von 128 Watt richtet sich der Explorer vor allem an Tagesausflügler und Freizeit-Camper. Wer längere Offgrid-Abenteuer plant oder stromintensive Geräte versorgen will, benötigt eher größere Modelle mit 200 Wh oder mehr. Dort bieten auch Kombinationen aus mehreren Powerstations längere Laufzeiten.

Preislich bewegt sich die Jackery Explorer 100 Plus im Mittelfeld, was angesichts der hochwertigen Verarbeitung und der robusten Akku-Technik fair ist. Billigprodukte mit ähnlicher Größe sind meist weniger langlebig oder komfortabel. Größere Geräte bieten mehr Leistung, meiden jedoch die Mobilität, die der Explorer durch sein handliches Design ermöglicht.

Die Stärken liegen klar bei Sicherheit, Handhabung und Mobilität. Die Schwächen zeigt das Gerät bei der eher begrenzten Kapazität und dem vergleichsweise höheren Preis pro Wattstunde. Für Nutzer, die kleine Geräte unterwegs laden wollen und Wert auf Langlebigkeit legen, ist der Explorer 100 Plus eine gute Wahl.

Weitere Produktempfehlungen und praktische Vergleiche findest du bei Door44, hier gibt es spannende Tests und Tipps zur mobilen Energieversorgung.

Quelle: Amazon.

Auswahl- und Pflegetipps für deine Outdoor Powerstation


Wer sich eine Outdoor Powerstation zulegen möchte, sollte auf einige wichtige Punkte achten. Die Kapazität in Wattstunden ist entscheidend für die Nutzungsdauer und Leistung. Du solltest die Größe so wählen, dass sie zu deinem typischen Verbrauch passt, damit weder unnötig viel Gewicht mitgetragen wird noch der Strom zu schnell ausgeht.

Die Anschlüsse sind ebenfalls wichtig – das Modell sollte über USB-A, USB-C, 12V-Ausgang und AC-Steckdosen verfügen, falls du unterschiedliche Geräte gleichzeitig laden möchtest. Die maximale Ausgangsleistung gibt Auskunft darüber, ob auch Geräte mit hohem Startstrom problemlos laufen, etwa Kühlboxen oder Elektrowerkzeuge.

Flexibilität beim Laden hilft dir unterwegs enorm. Gute Powerstations bieten neben Netzwerkstrom auch Solar-Input und Autoladen an. Insbesondere für lange Touren ist die Solaroption ein großes Plus. Achte hier auf kompatible Anschlüsse und effiziente MPPT-Laderegler.

Die Akkuchemie sollte möglichst langlebig sein. LiFePO4-Akkus bieten deutlich mehr Ladezyklen als klassische Lithium-Ionen-Akkus und behalten länger ihre Kapazität.

Für die Pflege gilt: Lagere die Powerstation kühl und trocken, vermeide komplette Tiefentladung und schütze sie in einer gepolsterten Tasche vor Stößen. Halte Anschlüsse sauber und intakt. Wenn du mit Solarpanels arbeitest, platziere diese möglichst schattenfrei und sauber.

Kleine Gewohnheiten wie frostsicheres Übernachten und regelmäßige Sichtkontrollen verlängern die Nutzungsdauer spürbar.

Diese Tipps helfen dir, deine Powerstation immer einsatzbereit zu halten und lange Freude daran zu haben.

Weiterführende Informationen zur Jackery Explorer 100 Plus findest du hier auf Amazon.]

Fazit: Für wen eignet sich der Jackery Explorer 100 Plus am besten?


Der Jackery Explorer 100 Plus ist perfekt für alle, die unterwegs mit leichtem bis mittlerem Strombedarf autark sein wollen. Wochenend-Camper, Fahrrad- oder Motorradreisende schätzen die kompakte und leichte Bauweise sowie die langlebige und sichere LiFePO4-Technologie. Mit 99 Wh Kapazität und 3 Anschlüssen kannst du Smartphones, Lampen, kleine Laptops oder Kühlboxen problemlos betreiben – ideal für kurze Aufenthalte oder Tagesausflüge.

Wenn du nur einmal oder zwei Tage abseits von Steckdosen bist und trotzdem nicht auf Komfort wie Licht und Geräteverfügbarkeit verzichten willst, ist diese Powerstation eine pragmatische und zuverlässige Lösung. Sie ist einfach zu bedienen und benötigt wenig Pflege.

Planst du längere Einsätze mit hohem Energiebedarf oder willst größere Geräte versorgen, kann die Kapazität schnell an ihre Grenzen kommen. In dem Fall lohnt sich der Griff zu größeren Modellen oder einem Backup.

Insgesamt überzeugt der Explorer 100 Plus mit Sicherheit, Mobilität und Alltagstauglichkeit – ein verlässlicher Begleiter für viele Outdoor-Fans, die unterwegs unkomplizierten Strom brauchen.

Du kannst den Jackery direkt bei Amazon ansehen und bestellen: Hier geht’s zum Jackery Explorer 100 Plus.

Für weitere Inspiration findest du nützliche Tipps in unserem Artikel zu Campingurlaub mit der Familie – die umfassende Checkliste bei Door44.


FAQ – Häufig gestellte Fragen


Eine tragbare Powerstation ist ein mobiles Akkugerät, das Strom speichern und über verschiedene Anschlüsse an Elektrogeräte abgeben kann. Sie funktioniert meist mit einer Lithiumbatterie und kann über Steckdose, Solarpanel oder Auto geladen werden. Damit bietet sie unterwegs eine flexible und umweltfreundliche Stromquelle, insbesondere beim Camping.

LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) sind sicherer, langlebiger und robuster als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Sie haben eine höhere Zyklenfestigkeit, was bedeutet, dass sie viele Ladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust überstehen. Das macht sie ideal für den Einsatz in nachhaltigen und zuverlässigen Camping-Powerstations.

Die Kapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben und bestimmt, wie lange und wie viele Geräte versorgt werden können. Für Tagesausflüge oder kurze Touren reichen häufig Geräte um 100 Wh. Bei längeren oder stromintensiveren Einsätzen sollte man zu Modellen mit 200 Wh oder mehr greifen, um genügend Laufzeit zu gewährleisten.

Powerstations versorgen vor allem kleine bis mittelgroße Geräte wie Smartphones, Tablets, LED-Lampen, Laptops und kleine Kühlboxen. Je nach Ausgangsleistung können auch größere Geräte betrieben werden, aber manche stromintensive Geräte sind nicht geeignet. Wichtig ist, die maximale Wattzahl der Powerstation zu berücksichtigen.

Powerstations sind deutlich leiser, emissionsfrei und wartungsärmer als Benzin-Generatoren. Sie verursachen keinen Lärm und keine Abgase, was sowohl die Umwelt als auch die Campingatmosphäre schont. Zudem sind sie kompakt, leicht zu transportieren und einfach in der Handhabung.

Lagere die Powerstation kühl und trocken, vermeide Tiefentladungen und Schläge. Halte die Anschlüsse sauber und schütze das Gerät mit einer gepolsterten Tasche vor Stößen. Bei der Nutzung von Solarpanels sollten diese sauber und schattenfrei ausgerichtet sein. Regelmäßige Kontrolle und schonender Umgang verlängern die Lebensdauer deutlich.